Verantwortlich für diese Seite: Redaktion Website
Bereitgestellt: 04.08.2021

Pfarreichronik

Vom Beginn im Mittelalter bis in die Gegenwart hinein sind hier die wichtigsten Ereignisse der Pfarreigeschichte erfasst.

(Die Informationen sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne historische Überprüfung durch die Redaktion erfolgt)
10. Jhd.
Kaiser Otto I. schenkte die Ufenau mit Uerikon und Pfäffikon dem Kloster Einsiedeln. Die Messe wurde in Uerikon gefeiert, dort wurde auch beerdigt und getauft. Zum Hof Uerikon gehörten Uerikon, Schirmensee, Feldbach und Hombrechtikon.

1533
Die letzte Hl. Messe im Kanton Zürich fand in Uerikon statt.

11.9.1864
Die erste hl. Messe dieser Region nach der Reformation wird in Männedorf gefeiert.

1881
Die Pfarrei Männedorf wird errichtet mit Stäfa als Aussenstation.

25.12.1893
Einweihung der neuen Kirche in Männedorf. Dieser Pfarrei wird auch Uerikon zugeordnet.

1900
In Stäfa leben 318 Katholiken.

30.3.1919
Die erste Kapelle in Hombrechtikon wird eingeweiht. Von Männedorf wird Uerikon abgespalten und Hombrechtikon zugeteilt.

1938
Die Missionsstation Stäfa unter der Leitung von Prälat Höfliger wird eröffnet. Uerikon wird von Hombrechtikon abgetrennt und Stäfa zugeteilt.Die ersten Gottesdienste in Stäfa werden in einem Gottesdienstlokal im Spittel – in der Harmoniumfabrik – gefeiert.

30.9.1938
Erste Chorprobe des Cäcilienchores mit der Gründungsgeneralversammlung am 8.1.1939 (ab 5. Nov. 2000 ein eigenständiger, von der Pfarrei losgelöster Verein)

5.3.1939
Gründungsversammlung des Frauenvereins

6.4.1939
Der kath. Kirchenbauverein (später in Kirchenstiftung umgewandelt) erhält Rechtswirkung

1941
727 Katholiken leben in der Pfarrei. 17 Taufen, 8 Trauungen und 8 Beerdigungen werden begangen.

2.2.1941
Abt Dr. Ignatius Staub OSB, Einsiedeln, schenkt der Kirche Stäfa die Verenafahne mit einem Abbild der Einsiedler Madonna.

18.7.1946
Spatenstich für den Neubau der Kirche

17.11.1946
Grundsteinlegung mit Bischof Christianus Caminada

19.6.1948
Einweihung der Kirche durch Bischof Christianus Caminada

29.7.1949
Stäfa wird zur Pfarrei erhoben – bis jetzt Missionsstation.

1941
Abschied von Prälat Höfliger nach 11 Jahren; Nachfolger wird Pfr. Carl Mayer

1950
In Stäfa wohnen 1028 Katholiken.

30.7-10.8.1955
Die Fatimastatue ist eine Woche in Stäfa

1959
Pfr. Carl Mayer verabschiedet sich von der Pfarrei; Nachfolger wird Pfr. Emil Truniger.

1963
Das neue Kirchengesetz im Kanton Zürich bezüglich der röm.-kath. Kirche wird anerkannt.

29.5.1964
An der Kirchgemeindeversammlung wird die Kirchgemeindeordnung beruhend auf dem neuen Kirchengesetz genehmigt.

1975
Pfr. Emil Truniger verabschiedet sich; Nachfolger wird Pfr. Maurus Waser.

1984
Pfr. Maurus Waser verabschiedet sich; Nachfolger wird Pfr. P. Honorius Podleska OFM – zuerst als Administrator, ab 1985 als Pfarrer.

1991
Pfr. P.. Honorius Podleska OFM verabschiedet sich.

27.9.1992
Pfr. Kurt Vogt wird sein Nachfolger.

1.12.1993
Die neue Kirchgemeindeordnung mit einer Reduzierung der Kirchenpfleger von 7 auf 5 Personen wird in Kraft gesetzt.
 
1997-27.9.1998
Das neue Pfarreizentrum wird gebaut.

5.11.2000
Die Kantorei (ehemals Cäcilienchor bzw. Kirchenchor) gibt sich eigene Statuten und wird als eigenständiger Verein weitergeführt.

1999-22.6.2003
Die Kirche erhält 13 Fenster, die gestaltet werden zur Thematik «Barmherzigkeit und Liebe» – «Gesetz und Gerechtigkeit».

21.5.2003
Die Kirchgemeindeversammlung stimmt dem Antrag auf Anschaffung einer neuen Orgel zu.

22.6.2003
Abschlussfeierlichkeiten zur Vollendung des Glasfensterzyklus

17.7.2003
Der Vertrag mit der Orgelbaufirma Kuhn wird gemäss Kirchgemeindeversammlung vom 21.5.2003 unterschrieben.

27.9.2004
Die alte Orgel wird abgebaut.

18.5.2005
Revision der Kirchgemeindeordnung

19.6.2005
Kirchweihfest mit Weihe der neuen Kuhn-Orgel, die 29 Register umfasst mit 1938 Pfeifen.

Aug/Sept 2005
1. Orgelherbst
 
Okt/Nov 2006
2. Orgelherbst

1.1.2007
1. Neujahrskonzert in der Kirche, organisiert vom Kirchenkonzertverein
 
16.–21.7.2007
Das 10. Waldtageslager hat stattgefunden auf der Risi.

18.4.2010
Abschied von Pfr. Kurt Vogt nach fast 18 Jahren; Nachfolger wird Pfr. Ariano Burali

25.7.2010
Zum 16. Mal findet der Gottesdienst am Seeplatz statt; das erste Mal mit Pfr. Adriano Burali

16.6.2013
Der Montagschor ändert seinen Namen in Verenachor

Abschied Pfr. Adriano Burali
Pfarrer Adriano Burali wird am 25.5.2014 anlässlich des Kirchweihfestes verabschiedet.

Einsetzung Pfr. Jan Bernadic
Am 31.8.2014 wird Pfr. Jan Berandic in sein Amt als Pfarrer von Stäfa eingesetzt.

10 Jahre Mittagstisch 2016
Für Gross und Klein engagiert sich ein Freiwilligenteam seit 10 Jahren.

31.12.2016
Die Pfarrei zählt rund 3'500 Katholiken auf eine Bevölkerungszahl von 14'000 Einwohner.

2016
Erweiterung der Büroräume im Pfarreizentrum und Fertigstellung Felixraum. Umzug Sekretariat

Oktober 2017
Lieferung von zwei zusätzlichen Fenstern von Dan Rubinstein an der Westseite links und rechts vom Eingangsportal

November 2017
Fertigstellung Multifunktionsraum unter der Kirche und Umbau Broadway
Ersatzwahl von Jeanette Blings in die Kirchenpflege
Teilrevision der Kirchgemendeordnung
Einweihung neue Homepage und IT-Ersatz

Januar 2018
Stäfa zählt am 31.12.2017 14'389 Einwohnerinnen davon sind 3'441 Katholisch

April 2019
Demission von Pfarrer Jan Bernadic und Einberufung einer Pfarrwahlkommisson

ab April 2019 bis2021
interministische Pfarreileitung durch Diakon Robert Klimek bis 2021

ab August 2021/b>
Übernahme der Pfarreileitung von Diakon Bruno Gut-Fuchs