Verantwortlich für diese Seite: Redaktion Website
Bereitgestellt: 13.02.2023
"Sie kamen in die Stadt" Theateraufführung mit Theater58.ch in Stäfa
Am Freitag, 17. März 2023, um 20 Uhr spielt das Theater-Ensemble in der Kirche St. Verena: "Sie kamen in die Stadt". Silja Walter's Stück beschreibt darin die Wandlung des Menschen durch seine eigene Dunkelheit ins Licht.
Elena Bartholet,
Dieser Text von Silja Walter begleitet das Theater 58 seit vielen Jahren. Die grosse Dichterin hat dem THEATER 58 6 Schauspiele auf den Leib geschrieben. Sie entstanden in enger und freundschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Autorin, dem Regisseur André Revelly und dem Ensemble vom Theater 58.
Als einziges Profitheater hat sich das Theater 58 zum Anliegen und zur Aufgabe gemacht, Silja Walters Schauspiele in glaubwürdigen und kreativen Aufführungen einem breiten Publikum, jung und alt, bekannt zu machen.
Silja Walters Texte führen Publikum und Theatermacher in bisher unbekannte Tiefen. Wir alle werden konfrontiert mit Texten wie „Gibt es das Grenzenlose? Ja. Man muss aber an seine Grenzen kommen, bis man aufwacht.“
In unserer heutigen Zeit der Unsicherheit, Angst und Not geben Silja Walters herausfordernden Texte Hoffnung, Mut und führen durch die Dunkelheit zum Licht.
„Sie kamen in die Stadt„ ist ein Spiel von der Auferstehung, von der neuen Stadt, vom neuen Menschen, vom neuen Leben.
Es ist von tiefer Logik und Konsequenz, dass Silja Walter ihr Spiel von der Auferstehung, von der neuen Stadt mitten in der heutigen Zeit der Unsicherheit, der Pandemie und der wirtschaftlichen und sozialen Unsicherheit und Not angesiedelt hat, in eine Stadt, - sagen wir ruhig Zürich -, die daran leidet, dass sie statt Werte nur noch Waren anzubieten hat. Silja Walter macht aber nicht halt bei der politischen und sozialen Revolte. Sie lotet tiefer. Ihr geht es um mehr als um Verbesserung gesellschaftlicher Zustände – aber auch um diese – sondern um eine Umkehr hier und jetzt als Vorbereitung auf das ganz Andere, auf die verwandelte Wirklichkeit der Zeit.
„Sie kamen in die Stadt“ ist ein kühnes, visionäres und aufrüttelndes Werk.
Spieldauer ca. 1 1/2 h ohne Pause
Kollekte zur Deckung der Kosten
Als einziges Profitheater hat sich das Theater 58 zum Anliegen und zur Aufgabe gemacht, Silja Walters Schauspiele in glaubwürdigen und kreativen Aufführungen einem breiten Publikum, jung und alt, bekannt zu machen.
Silja Walters Texte führen Publikum und Theatermacher in bisher unbekannte Tiefen. Wir alle werden konfrontiert mit Texten wie „Gibt es das Grenzenlose? Ja. Man muss aber an seine Grenzen kommen, bis man aufwacht.“
In unserer heutigen Zeit der Unsicherheit, Angst und Not geben Silja Walters herausfordernden Texte Hoffnung, Mut und führen durch die Dunkelheit zum Licht.
„Sie kamen in die Stadt„ ist ein Spiel von der Auferstehung, von der neuen Stadt, vom neuen Menschen, vom neuen Leben.
Es ist von tiefer Logik und Konsequenz, dass Silja Walter ihr Spiel von der Auferstehung, von der neuen Stadt mitten in der heutigen Zeit der Unsicherheit, der Pandemie und der wirtschaftlichen und sozialen Unsicherheit und Not angesiedelt hat, in eine Stadt, - sagen wir ruhig Zürich -, die daran leidet, dass sie statt Werte nur noch Waren anzubieten hat. Silja Walter macht aber nicht halt bei der politischen und sozialen Revolte. Sie lotet tiefer. Ihr geht es um mehr als um Verbesserung gesellschaftlicher Zustände – aber auch um diese – sondern um eine Umkehr hier und jetzt als Vorbereitung auf das ganz Andere, auf die verwandelte Wirklichkeit der Zeit.
„Sie kamen in die Stadt“ ist ein kühnes, visionäres und aufrüttelndes Werk.
Spieldauer ca. 1 1/2 h ohne Pause
Kollekte zur Deckung der Kosten